Sprechfunkverkehr
und Funkdisziplin Mit diesem Artikel soll ein bisher vernachlässigter Themenbereich angesprochen werden, nämlich die Sprache im Funkverkehr und die Funkdisziplin. Der Funkverkehr
ist nach wie vor das wichtigste und zuverlässigste Kommunikations- und
Dokumentationssystem im Rettungsdienst. Dokumentationssystem deshalb,
da zusätzlich zum Sprechfunk auch Daten übermittelt werden, die aufgrund
der gesetzlichen Bestimmungen zur Dokumentation des zeitlichen Ablaufs
eines Rettungseinsatzes vorgesehen sind. Für den Umgang mit diesem sensiblen
und wichtigen Instrument sind klare Regeln erforderlich, die bis jetzt
zwar in der WK-internen Ausbildung vermittelt wurden, in der Praxis aber
eher halbherzig umgesetzt wurden und werden. Hintergrundinformation und Dokumentationssysteme Funkkanal
Beispiel
Zuordnung der Funkkanäle im Rettungsdienst und Krankentransport
Kodifizierung der Einsatzaufträge und Dokumentation Entsprechend
den Vorgaben des M. D. vom 27. 3.1992 sind die Einsätze aufgrund der Dringlichkeitsbeurteilung
durch die Landesnotrufzentrale kodifiziert an die Rettungsmittel weiterzuleiten.
KODEX ROT
KODEX GELB
KODEX GRÜN
KODEX WEISS
Diese Kodifizierungen, festgelegt durch die Landesnotrufzentrale, beruhen also auf die Beurteilung der Dringlichkeit des Notfalls durch die Landesnotrufzentrale und sind für die Rettungsmittel somit auch ein verbindlicher Indikator zur Nutzung der Sondersignale. Nachdem der Faktor Zeit bei einem Rettungseinsatz nicht nur im Sinne der Rettungskette, sondern auch im juristischen Sinne wichtig ist, wird der zeitliche Einsatzverlauf durch die Besatzung des Rettungsmittels festgehalten. Dies erfolgt wiederum mit Hilfe des Funknetzes, durch Betätigung der entsprechenden Statustasten auf dem mobilen Funkgerät des Einsatzfahrzeuges. Auch diese Form der Dokumentation ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
Patientenbeurteilung durch die Besatzung des Rettungsmittels Während, wie bereits beschrieben, die erste Patientenbeurteilung durch die Landesnotrufzentrale durchgeführt wird, erfolgt die weitere Patientenbeurteilung durch die Besatzung des Rettungsmittels vor Ort. Diese Beurteilung ist in erster Line für statistische Zwecke vom Gesetzgeber vorgesehen und ist nicht mit einer Patientenbeschreibung oder gar einer Lagemeldung gleichzusetzen, dazu im Abschnitt Funkdisziplin und -ordnung aber mehr. Bedeutung der INDIA-Bewertung nach M-D. vom 27.03.1992
Hinweise: Im Beisein eines Arztes wird die INDIA-Bewertung von diesem - und nicht von anderen - festgelegt. Die INDIA-Meldung kann unmittelbar vor oder nach den Senden der Statusmeldung 2 - Beginn des Patiententransports ins Krankenhaus - durchgeführt werden. Wie setzt
man die Sondersignale beim Patiententransport ins Krankenhaus ein? Funkordnung und -Disziplin Die Abwicklung des Sprechfunkverkehrs unter Einhaltung von definierten und verbindlichen Regeln ist mit ein Garant für eine klare Auftragsstellung und die Vermeidung von Fehlern, die aus einer oberflächlich durchgeführten Kommunikation gravierende Auswirkungen auf den Rettungseinsatz haben können. Nachfolgend wird anhand eines Einsatzbeispieles die ab sofort gültige Funkordnung vorgestellt. 1.
Kontaktaufnahme durch die LNZ 118 mit dem
RTW Die LNZ 118 erhält durch die vom Rettungsmittel gesendete Tonruffolge eine Empfangsbestätigung für die Auslösung des Alarms. 2.
Antwort auf die Kontaktaufnahme durch den RTW Weiter
für WK 405 Bei der eigenen Identifikation ist die Nennung der eigenen Selektivnummer wichtig, damit die LNZ mehrere Rettungseinsätze gleichzeitig bearbeiten kann. Daher genügt ein einfaches "Weiter" nicht. Zusätzlich ist zu bemerken, dass bei Nutzung der Handfunkgeräte oft nicht dieselbe Sprachqualität wie bei den Fahrzeugfunkgeräten erreicht wird. Befindet sich die angesprochene Besatzung also nicht zu weit vom RTW entfernt, empfiehlt es sich sofort das Funkgerät des Fahrzeuges zu nutzen. 3. Durchsage des Einsatzauftrages durch die LNZ 118 Für WK 405 - Kodex ROT - Bozen - Mustergasse 10 / intern 10 - Familie Mustermann - Sturz im Treppenhaus Die LNZ 118 nennt zur Sicherheit nochmals die Selektivrufnummer des angesprochenen Einsatzfahrzeuges. Es erfolgt die genaue Angabe des Dringlichkeitskodexes und des Einsatzortes. Am Ende erfolgt eine kurze Beschreibung zur Art des Notfalls. 4.
Bestätigung des Einsatzauftrages durch den RTW
WK 405 verstanden, Bozen - Mustergasse 10/intern 10 - Familie Mustermann
- Kodex ROT Das Einsatzfahrzeug identifiziert sich somit nochmals und bestätigt die Angaben zu Einsatzort und Dringlichkeitskodex. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ortsangabe des Einsatzortes jetzt noch falsch wiedergegeben bzw. verstanden wird, ist somit auf ein Minimum reduziert. Zusätzlich wird durch die nochmalige Nennung des Einsatzortes die "Merkfähigkeit" der RTW-Besatzung gestärkt, sodass Anfragen an die LNZ zur Wiederholung des Einsatzortes reduziert werden, was eine Reduzierung des Funkverkehrs bedeutet. 5. Lagemeldung nach Eintreffen am Einsatzort durch den RTW Eine Lagemeldung
wird unter folgenden Voraussetzungen durchgeführt:
6. Beantwortung des Selektivrufs durch die LNZ 118 Weiter für WK 405 7. Durchsage der Lagemeldung durch den RTW WK 405 Lagemeldung: Lage bestätigt - Patient stabil - kein Notarzt erforderlich. Das Einsatzfahrzeug identifiziert sich und leitet den Funkspruch mit "Lagemeldung" ein. 8.
Bestätigung des Erhalts der Lagemeldung durch die LNZ
118 Zentrale verstanden Der weitere Einsatzverlauf wird nur mehr durch die Sendung der Statusmeldungen dokumentiert. Die Patientendaten werden am Einsatzende telefonisch übermittelt.
Patientenbeschreibung Eine Patientenbeschreibung wird nur dann durchgeführt, wenn ein Patient im Krankenhaus angemeldet werden muss. Kriterien dazu sind: a) immer
bei einer Patientenbeurteilung INDIA 3
Strukturierung
der Patientenbeschreibung bei der Durchsage über Sprechfunkgerät:
Mit dieser verbindlichen, einfachen Vorgangsweise und den klar definierten Begriffen wie "Lagemeldung" und "Patientenbeurteilung" nach ihrer Bedeutung und Zielsetzung muss ein klarer und einheitlicher Umgang mit dem Sprechfunk durch alle Beteiligte realisiert werden.
|